Humanistische Lebenskunde

Mein Name ist Marion Zens. Ich unterrichte seit mehr als 20 Jahren das Fach Humanistische Lebenskunde an Berliner Grundschulen. Ab dem Schuljahr 2021/22 bin ich für den Lebenskundeunterricht an der Nehring-Grundschule zuständig.

Marion Zens

Lebenskunde ist Weltanschauungsunterricht

und wird daher gleichberechtigt neben dem Fach Religion angeboten. Jede Klasse der Jahrgangsstufen 1 bis 5 erhält wöchentlich eine Stunde Lebenskundeunterricht.


Die Grundlagen des Lebenskundeunterrichts sind wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Themengebieten Natur und Gesellschaft sowie Erfahrungen, die auf weltlich-humanistischen Traditionen beruhen. Wir orientieren uns an den Ideen und Werten von Selbstbestimmung, Verantwortung, Solidarität und Toleranz. Der Rahmenplan des Unterrichtsfachs hat drei generelle Schwerpunktthemen:

 

1. Individualität, Verbundenheit, Solidarität
2. Verantwortung für Natur und Gesellschaft
3. Aufklärung und Humanismus

 

In den einzelnen Jahrgangsstufen werden diese Themen altersgerecht vermittelt und beinhalten z.B. folgende Fragestellungen und Ansätze:

 

Klassen 1 und 2
Jahreszeiten im Wandel – Natur verstehen

Bei Euch ist es ganz anders! – Familie und Lebensformen

Der will immer Recht haben! – Streit und Versöhnung
Was glaubst denn Du? – Weltreligionen und andere Wertesysteme kennenlernen

 

Klassen 3 und 4
Wir sind unzertrennlich – Freundschaft
Wohin mit dem Müll? – Recyclingprojekte
Den Tisch decken – Tischsitten und gesunde Ernährung
Gibt es Gespenster? Harry Potter & Co. – skeptisches Denken kennenlernen

Recyclingprojekt „Bunte Frühlingskränze“

Klassen 5 und 6
Weil ich eben so bin! – Geschlechterrollen und Gleichberechtigung
Heimat und Fremde – Vielfalt und Toleranz
Der Spielplatz gehört allen! – Umgang mit Gemeinschaftseigentum
Was kostet die Welt? – Taschengeld, wieviel, ab wann, warum?

 

 

Die Alltagsbezüge der Schüler:innen fallen mitunter sehr unterschiedlich aus. Kontroversen werden besprochen und Verständnis gefördert. Zur Auflockerung flechte ich immer wieder Themen in meinen Unterricht ein, bei denen sich erfahrungsgemäß alle Kinder angesprochen und zum Mitmachen aufgefordert fühlen. Allen Voran steht das Thema Tiere z.B. mit folgenden Aspekten:
Spaß oder Arbeit / Haustiere / wilde Tiere / Lieblingstiere / eklige Tiere / Kuscheltiere / Nutztiere / Umgang mit... / Verhalten von... / Tiere im Zoo / Delphine & Wale / giftige Tiere / Tierschutz.

Im Sinne eines möglichst abwechslungsreichen Unterrichts bediene ich mich verschiedener Lehrmethoden und Kreativtechniken: Malen, Gestalten, Spiele und Rollenspiele, Bewegung, Tanz, Musik oder Geschichten hören und Filme schauen. 

Gruppenarbeit zum Thema „Gemeinsam zum Ziel“

Mithilfe dieser Lern- und Vermittlungsmethoden und den unterschiedlichen Formen der Kommunikation (Gespräch, Geschichten erzählen und vorlesen), aber auch der Vertiefung des gelernten mittels Arbeitsblättern, lernen die Schüler:innen ihrer subjektiven Wirklichkeit Ausdruck zu verleihen.

 

Ziel meines Unterrichts ist es, die Kinder anzuregen und dabei zu unterstützen, über die Welt und sich selbst nachzudenken und dazu einen eigenen Standpunkt einzunehmen. Ich erkläre und vermittle, diskutiere und hinterfrage gemeinsam mit den Kindern und höre zu.


Einzelne Themen ziehen sich durch mehrere Jahrgangsstufen, um altersgerechte Vertiefungen zu erfahren. Eines dieser Themen ist Wertesysteme bzw. Weltreligionen, ein anderes ist Nebeneinander / Miteinander leben.

 

Mein persönliches Steckenpferd ist das Thema Recycling im Bereich von Alltagsgegenständen, Deko und Kleidung. Sofern es die Zeit erlaubt, nehme ich es in meinen Unterricht mit auf.

Recyclingprojekt „Alte Tapeten werden neue Tüten“

Nehring-Grundschule
Nehringstr. 9-10
14059 Berlin 

Rufen Sie einfach an +49 30 9029 24300 oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Sprechzeiten im Sekretariat

Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung:

Montag - Donnerstag

8.00 Uhr-12.00 Uhr

 

Freitag GESCHLOSSEN

 

Druckversion | Sitemap
© Nehring-Grundschule